Route des Crêtes (245 Km)

Route des Crêtes

Route des Crêtes Heute stehen gleich 15 Pässe auf dem Programm: Es geht unter anderem über die Route des Crêtes, die über den Kamm der Vogesen führt. Die 77 Kilometer lange Route wird auch „Vogesenkammstraße“ genannt und bietet an vielen Stellen grandiose Aussichten. Sie führt über den Grand Ballon, der mit 1424 Metern der höchste Punkt der Vogesen ist. Bei klarer Sicht hat man einen traumhaften Blick in die elsässische Rheinebene und den Schwarzwald. Gelegen ist er im gleichnamigen Naturpark Ballons des Vosges. Leider geht die Straße nicht bis ganz oben, so dass er zwar der höchste Berg ist, jedoch aber nicht der höchste asphaltierte anfahrbare Punkt. Dieser Titel gebührt dem La Hohneck mit 1139 Metern.

Col de la Charbonnière

Col de la CharbonnièreDas Imsthal wird verlassen und schon warten die ersten beiden Pässe. Die Höhenmeter steigen mit jedem Pass bis auf 1099 Metern. Hier liegt der Champ du Feu. Nur zwei Kilometer weiter wartet der Col de la Charbonnière, an dessen Kreuzung eine Auberge liegt, die sich für eine Pause anbietet. Die ersten 90 Kilometer sind nun bereits auf dem Tacho und es geht kurvenreich weiter über die nächsten zwei Pässe zum Col de Fouchy. Er bildet die Grenze zwischen der Region Bas-Rhin und Haut-Rhin. Mit 603 Höhenmetern gehört er zu den kleineren Pässen der Vogesen, besticht aber mit einer wunderschönen Strecke durch eine bilderbuchartige Landschaftsszenerie.

Col du Bonhomme

Col du BonhommeNach zwei weiteren Pässen wird der Col du Bonhomme erreicht. Er stellt eine der wichtigsten Passstraßen der Vogesen dar, welche direkt am Kamm der Vogesen vorbeiführt und auf 949 Metern die Route des Crêtes kreuzt. Hier bietet ein Ecklokal typisch französische Baguettes als Mittagssnack an – ideal für eine kleine Stärkung.

Col de la Schlucht

Ab hier wird die Route des Crêtes zu einer absoluten Panoramastraße: Es geht über den Col de Calvaire mit 1144 Metern und den Col de la Schlucht mit 1139 Metern, der schon oft Etappenteil der Tour de France war.  Am Col de la Schlucht beginnt auch einer der eindrucksvollsten und gefährlichsten elsässischen Gebirgspfade, der Klettersteig Sentier des Roches.

Col de Grand Ballon

Grand BallonAuf ca. 1000 Metern Höhe geht es über den Col d´Hahnenbrunnen zum Col de Grand Ballon, der mit 1424 Metern der höchste Berg der Vogesen ist. Es ist der kälteste Ort des Elsass. Der Temperaturunterschied zur Rheinebene liegt im Durchschnitt bei 10 Grad. Im Winter ist die Route des Crêtes vom Col de la Schlucht bis zum Col de Grand Ballon gesperrt.

Die Passhöhe liegt auf 1325 Metern. Die letzten 99 Meter bis zum Gipfel können in ca. 15 Minuten zu Fuß zurückgelegt werden. Neben einer grandiosen Aussicht erhebt sich auf diesem das Denkmal der Blauen Teufel (frz. Diables bleus), welches an die Opfer der Gebirgsjäger-Bataillons im Ersten Weltkriegs erinnert. Nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wurde es 1960 neu errichtet. Ebenso sehenswert ist das 1997 errichtete Zivilluftfahrtradar, welches vom Künstler Claude Vasconi als architektonisches Werk konzipiert wurde.

Hartmannswillerkopf

HartmannswillerkopfDas letzte Stück der Route des Crêtes führt über den Col Amic zum Hartmannswillerkopf auf 957 Metern. Dieser war Schauplatz zahlreicher Offensiven im Ersten Weltkrieg und ein hart umkämpfter Posten. Zur Erinnerung an die Kämpfe wurde das nationale Denkmal „Hartmannswillerkopf 14-18“ errichtet. Es ist eines der vier nationalen Denkmäler des Ersten Weltkriegs. Die Gedenkstätten, Anlagen, Bunker, Stollen und unterirdischen Schutzräume, die zur Unterbringung der Männer und der Munition eingerichtet wurden, sind die imposantesten im ganzen Vogesenmassiv. Aufgrund der zahlreichen Opfer während der Kämpfe nannte man den Hartmannswillerkopf auch „Männerfresser“ oder „Todesberg“.

Im 10 Kilometer entfernten Cernay endet die Route des Crêtes und auch bis zum heutigen Tourhotel ist es nicht mehr weit.

Hier geht es zum 2. Tourtag in den Vogesen ….