Motorradreise Les Grandes Alpes (1/3)

Col de l´Iseran
Col de l´Iseran

Das Stilfser Joch ist in aller Munde. Es ist der Pass schlecht hin, den jeder Motorradfahrer einmal gefahren sein muss, aber wer kennt eigentlich den Col l´Iseran? Der Col l´Iseran ist mit 2770 Metern der höchste Pass der Alpen und doch hat das Stilfser Joch, das mit 2757 Metern nur den zweiten Platz belegt einen wesentlich höheren Bekanntheitsgrad. Generell erscheinen uns die französischen Alpen eher weniger das Reiseziel Nummer eins für Motorradreisen zu sein. Ob es an der Sprache liegt, Vorurteilen oder einfach, weil nicht jede Passhöhe bis auf den letzten Fleck touristisch ausgeschöpft ist ? Wir wissen es nicht, aber wenn dem so ist, können wir sagen, dass weder die Sprache ein Problem ist, Vorurteile völlig unbegründet und es gerade schön ist, dass in den französischen Alpen noch sehr viel Natur gegenwärtig ist und der Tourismus hier eben noch nicht jeden Fleck erobert hat.

Wie sind wir überhaupt auf die Idee gekommen, eine Motorradtour durch die französischen Alpen zu machen?

Chamonix
Chamonix

Tja, eigentlich gar nicht! Schuld an allem war eine Falschbuchung im Internet. Wir wollten nämlich ursprünglich über Sylvester nach Chamonix. Wie man darauf kommt, wenn man kein Ski fährt, ist schnell erklärt: Ich hatte ein grandioses Foto in einem Alpenführer von der Aguille di midi im Mont Blanc Gebirgsmassiv  gesehen und dachte mir, es wäre toll Neujahr dort mit der Gondel hoch zu fahren. In meiner Euphorie über diese Idee, habe ich wohl irgendwie falsche Daten eingeben, Stornooption gab es keine und kurz nach der Buchung erhielten wir dann eine freundliche Mail, das man uns im Juni 2018 in Charmonix erwarten wird. Nun hatten wir das also an den Hacken und mussten das Beste daraus machen und das haben wir im wahrsten Sinne des Wortes! Aus der Falschbuchung wurden zwei unvergessliche Wochen Motorradurlaub in den französischen Alpen. Insgesamt sind wir 37 Pässe gefahren, wovon einer schöner als der nächste war.

Die Route des Grandes Alpes

Col de l´Iseran
Col de l´Iseran

Wir sind der klassischen Route des Grandes Alpes gefolgt, haben einen Abstecher nach Charmonix gemacht, dort die gebuchten Tage verbracht und von dort aus weitere Touren in die Schweiz und nach Italien unternommen. Die Route des Grandes Alpes zählt zu den Klassikern der französischen Alpenrouten. Sie startet am Genfer See in Thonon-les-Bains, führt über 21 wunderschöne Alpenpässe und endet nach rund 685 Kilometern in Menton am Mittelmeer. Den absoluten Höhepunkt der Route des Grandes Alpes bildet der Col l´Iseran, der – wie bereits erwähnt – der höchste asphaltierte Straßenpass der Alpen ist.

Route des Grandes Alpes
Route des Grandes Alpes

Gleich nach dem Frühstück brechen wir Richtung Genfer See auf, passieren bereits nach 25 Km die Schweizer Grenze und steuern geradewegs auf den wunderschönen Genfer See zu. Von Lausanne aus geht es am Ufer entlang bis nach Thonon-les-Bains. Vorab legen wir aber noch eine kurze Pause in Montreux ein. Montreux ist ein wunderschöner Kurort am Genfer See mit einem milden mediterranen Klima. Die Uferpromenade ist mit Palmen gesäumt und unweigerlich stellt sich hier sofort ein Urlaubsfeeling ein. Der ideale Auftakt für unsere Motorradreise über die Route de Grandes Alpes. Wir folgen weiter der Uferstraße, den See stets zur Rechten und passieren die Grenzstation am Genfer See in Saint Gingolph. Wenige Kilometer später erreichen wir Thonon-Les-Bains und den Beginn der Route de Grandes Alpes, die natürlich mit Schildern, ähnlich wie die Route 66 in den USA, immer wieder auf sich aufmerksam macht.

Col de la Colombiére

Col de la Colombière
Col de la Colombière

Bereits zu Beginn jagt ein Pass den nächsten und so erreichen wir recht schnell den Col des Gets. Mit 1172 Metern noch kein Riese und zudem auch ein sehr unscheinbarer Pass, denn die Passhöhe liegt mitten im Ort Les Gets auf einem flachen Sattel und wenn wir uns nicht vorher informiert hätten, hätten wir diesen auch nicht als Passhöhe identifiziert. Auch der Col de Châtillon mit 741 Metern ist nicht wirklich erwähnenswert, liegt aber auf der Strecke zum Col de la Colombiére und wird quasi auf der Durchfahrt mitgenommen.  Mit gerade mal 250 Höhenmetern ist die Strecke auf breit ausgebauter Verbindungsstraße total uninteressant, jedoch werden wir kurze Zeit später bereits belohnt. Bei der Auffahrt zum Col de la Colombière spüren wir erstes Alpenfeeling. Mit 1613 Höhenmetern ist er zwar noch kein Riese, weist aber immerhin schon Hochgebirgscharakter auf. Die Passhöhe ist von den schroffen Gipfeln des Bornes-Massivs umgeben und wir gönnen uns hier direkt mal eine kleine Pause, um das Alpenpanorama zu genießen – nicht ahnend, dass dies erst der langweilige Auftakt zu dem ist, was noch vor uns liegt.

Col des Aravis

Col des Aravis
Col des Aravis

36 Km später stehen wir bereits auf der nächsten Passhöhe. Bevor wir diese aber erreichen, passieren wir den Col de Saint-Jean-de-Sixt  mit 956 Meter. Er liegt in gleichnamigen Ort und wird hier auch nur aus Gründen der Vollständigkeit genannt. Oft wird er gar nicht als Pass erkannt, verfügt aber immerhin über ein Passschild. Wir lassen uns von diesem nicht aufhalten und fahren geradewegs zum Col des Aravis. Der Col des Aravis ist 1487 Meter hoch und bildet mit der Aravis-Kette den höchsten Gebirgszug der Savoyer Voralpen. Die Passhöhe mit Souveniersshop und Gasthof ist zugegeben sehr touristisch, was aber eher die Ausnahme in den französischen Alpen darstellt. Es gibt schon teilweise Shops und Hütten auf den Pässen, jedoch nicht in diesem Umfang wie das auf dem Col des Aravis der Fall ist. Neben dem touristischen Zentrum findet sich eine kleine hübsche Steinkapelle, hier zünden wir eine Kerze an und setzen unsere Fahrt fort. In Flumet am Fuße des Col des Aravis verlassen wir die  Route des Grandes Alpes und fahren nach Charmonix. Gebucht ist schließlich gebucht. 5 Tage später mit tollen Erlebnissen, grandiosen Foto- und Videoaufnahmen kehren wir an die gleiche Stelle in Flumet zurück, um unsere Tour über die Route des Grandes Alpes fortzusetzen. Weiterlesen …

123Fotos