Motorradtour Harz (230KM)

Der Harz

HarzDer Harz ist das größte Mittelgebirge in Norddeutschland und der höchste Berg ist mit 1141 Metern der Brocken. Einige Teile sind als Naturpark geschützt. Das 90 Kilometer lange und 30 Kilometer breite Mittelgebirge liegt in den Bundesländern Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Die eindrucksvolle Berglandschaft ist ein wahres Paradies zum Motorradfahren.

Kyffhäuser

Die Tour führt über den Kyffhäuser in den Harz. Der Kyffhäuser liegt südlich des Harzes und ist ein eigenes kleines Mittelgebirge.  Da er aber in direkter Nähe zum Harz liegt, wird er gerne auch als kleiner Bruder des Harzes bezeichnet. Ein kleiner Abstecher zum Kyffhäuserdenkmal, welches auch als auch Barbarossadenkmal bezeichnet wird, bietet sich hier an. Das Denkmal ist 81 Meter hoch und  ist nach dem Völkerschlachtdenkmal in Leipzig und dem Kaiser-Wilhelm-Denkmal an der Porta Westfalica das drittgrößte Denkmal Deutschlands. Es wurde zu Ehren von Kaiser Wilhelm I. errichtet. Hier gibt es ein kleines touristisches Angebot, welches eine schöne Möglichkeit für eine Pause bietet.

Hexentanzplatz im Harz

HexentanzplatzVon hier aus geht es direkt weiter in den Harz zum Hexentanzplatz. Er ist eins der  beliebtesten Ausflugsziele im Harz. Hier findet jedes Jahr die bekannte Walpurgisnacht statt.Er liegt oberhalb des Bodetals und bietet eine grandiose Ausischt in das Tal und die gegenüberliegenden 403 Meter hohe Roßtrappe.

Der Sage nach verfolgte einst der Ritter Bodo von Böhmen die schöne Königstochter Brunhilde, die er gegen ihren Willen heiraten wollte. Brunhilde entfloh auf einem weißen Ross, jedoch tat sich plötzlich vor ihr ein tiefer Abgrund auf. Sie setzte mit einem kühnen Sprung zum jenseitigen Felsen über, wobei sie ihre goldene Krone verlor, die im reißenden Fluss versank. Ihr Verfolger stürzte jedoch in die Tiefe und wurde in einen schwarzen Hund verwandelt, der seitdem im Bodekessel die Krone der Prinzessin bewachen muss. Der Eindruck vom Huf des Pferdes ist noch heute zu sehen. Der Ritter Bodo gab dem Flüsschen den Namen Bode.

Rappbodetalsperre im Harz

RappodetalsperreDurch das Bodetal geht es kurvenreich zur Rappbodetalsperre. Wer will kann hier sein Adrenalin in Fahrt bringen. Die Talsperre ist mit 415 Meter Länge und mit 106 Metern Höhe die größte Talsperre in Deutschland. Sie hält riesige Wassermassen zurück und  ist das Kernstück eines großflächigen Talsperrensystems im Ostharz. Hier erwartet den Besucher die Hängebrücke „Titan-RT„. Sie spannt sich über das Tal der Bode. Ein 120 cm Gitterrost ermöglicht dem Besucher in schwindelerregender Höhe das Tal zu überqueren. Wem das aber noch nicht genug Nervenkitzel ist, der kann sich entweder mit einem Pendelsprung in die Tiefe stürzen oder mit Europas längster Doppelseilrutsche in die Tiefe rutschen. Mir persönlich reicht schon das Zugucken, aber auch das lohnt einen Stopp auf jeden Fall.

Okertalsperre im Harz

Kurvenreich geht es von hier aus weiter durch den Harz zur Harzhochstraße. Sie führt einmal komplett über den Harz bis Seesen. Allerdings wird die Harzhochstraße vorzeitig verlassen und Kurs auf die Okertalsperre genommen. Sie ist einer der schönsten Talsperren im Harz. Wahrscheinlich ist deshalb hier auch ein bekannter Biker-Treff, denn Biker wissen immer, wo es schön ist.

RappbodetalsperreIm Harz dienen Talsperren zum einem dem Hochwasserschutz aber auch der Energieerzeugung. Die Okertalsperre ist mit knapp 2 Quadratkilometern Wasseroberfläche und einem Stauinhalt von 46,85 Millionen Kubikmetern die größte Talsperre in Niedersachsen. Der Stausee ist an seinem tiefsten Punkt 65 Meter tief. Der Sage nach sind einst die Orte Mittel- und Unterschulenberg dort versunken und vom Kirchturm unter der Wasseroberfläche soll man heute noch das Läuten der Glocken hören können.

Nach diesem letzten Stop geht es kurvenreich zum heutigen Tourhotel.

Weiter zum Tourtag „Weserbergland“