Motorradtour Schwäbische Alb (270 Km)

Die Schwäbische Alb

Die Schwäbische Alb ist ein Mittelgebirge aus Juragestein und seit 2002 als Geopark anerkannt. 2009 wurden einige Teile mit dem Prädikat Biosphärenreservat der UNESCO ausgezeichnet.

Oberes Donautal und Schloss Lichtenstein

Der heutige Tourtag führt zunächst ins Obere Donautal. Mit gewaltigen Aussichtsfelsen und idyllischen Auen präsentiert sich das Tal wild und romantisch zugleich. Hier fällt der Blick immer wieder auf die mittelalterliche Burgen, die sich malerisch auf den Kalksteinfelsen erheben.

Schloss Lichtenstein Schwäbische AlbDie weitere Strecke führt zum Schloss Lichtenstein. Schloss Lichtenstein ist das, was man als Märchenschloss bezeichnen würde. Es liegt auf 817 Metern Höhe an der Kante der Schwäbischen Alb. Durch den Roman „Lichtenstein“ von Wilhelm Hauff inspiriert, wurde das Schloss 1840-1842 im neugotischen Stil erbaut.

 

Der Blautopf

BlautopfVon hier aus geht es weiter durch das  wunderschöne Schmiechtal. Saftige Wiesen und samtige Wacholderheiden bilden hier einen Lebensraum für seltenen Schmetterlingsarten. Besonderes Highlight des Schmichtal ist aber der Blautopf See. Je nach Lichteinfall hat das Wasser eine mehr oder weniger auffallende Blaufärbung. Die historische Hammerschmiede in einem urigen Fachwerkhaus rundet das malerische Bild ab.

Die Täler der Schwäbischen Alb

Das Schmiechtal geht nahezu fließend in das Kleine Lautertal über. Das Naturschutzgebiet ist eine wahre Perle in der Schwäbischen Alb. Die Lauter entspringt im Norden des Tales und schlängelt sich durch das Naturschutzgebiet bis sie in die Blau mündet. Und so ist sie auch Namensgeber dieses idyllischen Wiesentals, welches von teilweise steilen felsdurchsetzen Hängen umgeben ist.

Ebnisee

EbnisseeDurch das größtes Naturschutzgebiet des Ostalbkreises  (Kaltes Feld mit Hornberg, Galgenberg und Eierberg) führt die Strecke vorbei an Schwäbisch Gmünd zum wunderschönen Ebnissee. Er ist der größte See im Schwäbischen Wald und  heute ein beliebtes Ausflugsziel. Ursprünglich wurde der See gestaut, um das Flößen zu ermöglichen, da die Holzwirtschaft seinerzeit in dieser Region nicht mehr konkurrenzfähig war. Geblieben ist aus dieser Zeit dieser malerische See, der einlädt den heutigen Tourtag ausklingen zu lassen.

Weiter zum Tourtag „Odenwald/Spessart“